Haltungsarten & Anforderungen

In der Schweiz wird das Mastgeflügel in Bodenhaltung auf Einstreue aus Stroh oder Hobelspänen gehalten. Die Tie
re können sich im Stall frei auf dem Boden bewegen und scharren. Auf Sitzstangen können sich die Tiere ausruhen. Mit dem gestiegenen Tierschutzbewusstsein der Schweizer Bevölkerung sind die Geflügelhalter dazu übergegangen, den Tieren vermehrt Auslauf ins Freie zu gewähren, sei dies in einem geschützten Aussenklimabereich oder auf offener Wiese. Die Haltungsart im Freien ist im Bewusstsein der Öffentlichkeit am stärksten verankert. Sie ist aber auch anspruchsvoller und teurer. Daher kostet ein Freilandpoulet auch etwas mehr.

Haltungsformen - Anforderungen

Geflügel wird in der Schweiz in verschiedenen Haltungsformen aufgezogen:

  • Standard, Produktion nach Schweizer Gesetzgebung (Bodenhaltung ohne Aussenklimabereich)
  • "Besonders tierfreundliche Stallhaltung", BTS (zusätzlich mit geschütztem Aussenklimabereich)
  • Auslaufhaltung, RAUS (zusätzlich mit regelmässigem Auslauf auf die Weide)
  • Biohaltung (zusätzlich mit kleineren Herdeneinheiten in mobilen Ställen, Verfütterung von Biofutter und Bioanerkennung des gesamten Betriebes

Die Haltungssysteme für Mastgeflügel müssen verschiedene Anforderungen erfüllen:

  • Das Wohlbefinden der Tiere sicherstellen, als Voraussetzung für eine gute Fleischleistung;
  • Wirtschaftlich sein, für einen angemessenen Ertrag und die Erhaltung der Konkurrenzfähigkeit;
  • Die Hygiene im Stall gewährleisten, als Voraussetzung für gute Gesundheit;
  • Die Auflagen des Gesetzgebers erfüllen, die in den Bereichen Tierschutz, Umweltschutz, Gewässerschutz und Luftreinhaltung zu den weltweit strengsten gehören.

Haltebedingungen in der Schweiz

Das Fokusmagazin des Schweizer Bauernverbandes "So leben die Nutztiere in der Schweiz" betrachtet die Entwicklung der hiesigen Nutztierhaltung seit Inkrafttreten des ersten Tierschutzgesetzes 1981. Die Schweiz hat heute eines der stengsten und detailliertesten Tierschutzgesetze der Welt. Bei der Geflügelproduktion geben die meisten Abnehmer das BTS-Programm als Standard vor.

Betriebsportrait Mastgeflügel

Portrait Mastgeflügel aus dem Fokusmagazin "So leben die Nutztiere in der Schweiz":

Stall - Anforderungen

Ein Geflügelmaststall besteht je nach System aus den folgenden Komponenten, die im Tierschutzgesetz verankert oder vom Gesetzgeber vorgeschrieben sind:

  • Genügend Stallgrund- und Auslauffläche
  • Scharr- und Ruheraum
  • Erhöhte Sitzgelegenheiten
  • Fütterungs- und Tränkeeinrichtungen
  • Aussenklimabereich, für besonders tierfreundliche Stallhaltung "BTS"

 
Stallklima und Lüftung sind sehr wichtig, weil das Mastgeflügel hohe Anforderungen an die Luftqualität stellt. Es muss für frische, aber durchzugsfreie Luft gesorgt werden. Luftfeuchtigkeit und Stalltemperatur werden für das Wohlbefinden der Tiere genau gesteuert und überwacht.

Die Aktivität der Tiere wird sehr stark von der Lichtintensivität bestimmt. Bei Dunkelheit sind sie völlig inaktiv, bei zu hellem Licht kann es zu Fehlverhalten kommen.

Was kochen?

Sind Sie auf der Suche nach feinen Rezepten mit Pouletfleisch? Dann finden Sie unter folgendem Link eine tolle Auswahl:

→ Rezepte anzeigen mit Fleischsorte Geflügel

Poulet ganz gebraten

Schweizer Fleisch. Der feine Unterschied.

Weiterbildung

Das Aviforum ist das Zentrum für die Berufsausbildung "Geflügelfachmann/fachfrau" sowie für die Weiterbildung von Geflügelhaltern und Geflügelfachleuten.

Mehr informationen dazu, gibt es auf der Homepage des Aviforum unter www.aviforum.ch

Aviforum Logo

Sicher geniessen

Sichre Lebensmittel sind eine wichtige Voraussetzung für eine gute Gesundheit. Bei der Aufbewahrung und bei der Zubereitung von Lebensmitteln gilt es einige einfache Hygieneregeln zu beachten, damit einem sicheren Genuss nichts im Wege steht.

sichergeniessen

So halten wir unsere Hühner

Geschäftsstelle

Schweizer Geflügelproduzenten (SGP)
Geschäftsstelle
Corinne Gygax
Flühlenberg 723
3452 Grünenmatt

+41 (0)34 461 60 75

info@schweizer-gefluegel.ch

Präsident

Schweizer Geflügelproduzenten (SGP)
Präsident
Adrian Waldvogel
Zum Eichhof 115
8234 Stetten

+41 (0)79 351 66 93

adrian.waldvogel@bluewin.ch

Sprache auswählen

Login Form